Circle of Combat

Der Circle of Combat ist eine spezielle Lehrmethode im Bereich Kampfsport, Kampfkunst und Selbstverteidigung, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen Neurowissenschaft und emotionaler Regulation basiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zirkeltrainings oder Stress-Drills, bei denen meist nur das abgerufen wird, was ein Schüler bereits beherrscht, zielt der Circle of Combat darauf ab, den Lernprozess und die emotionale Kontrolle zu fördern.

Die Besonderheiten des Circle of Combat:

  1. Lernfokus statt Stress: Während traditionelle Stress-Drills oft auf Überforderung abzielen, ohne einen echten Lerneffekt zu erzielen, soll der Circle of Combat gezielt das Lernen fördern. Die Methode minimiert das Risiko, dass Schüler durch zu viel Stress traumatisiert werden oder Angst vor dem Training entwickeln.

  2. Individuelle Betreuung: Im Circle of Combat steht nicht nur die körperliche Leistung im Vordergrund, sondern auch, wie Schüler auf emotionaler Ebene mit Stress und Herausforderungen umgehen. Der Aufbau, die Methodik und die Betreuung sind auf eine nachhaltige Entwicklung der Fähigkeiten ausgelegt.

  3. Universelle Anwendbarkeit: Der Circle of Combat ist keine eigene Kampf- oder Verteidigungstechnik, sondern eine Lehrmethode, die in jeder Kampfkunst, jedem Kampfsport oder Selbstverteidigungssystem integriert werden kann. Sie zielt darauf ab, Schülern zu helfen, einen großen Sprung in ihrer Entwicklung zu machen.

  4. Wissenschaftlicher Hintergrund: Die Methode basiert auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen über das Lernen und die emotionale Regulation. So soll das Training nicht nur körperliche, sondern auch geistige Fortschritte fördern.

Häufige Missverständnisse:

  • Der Circle of Combat wird oft fälschlicherweise als einfaches Zirkeltraining oder Stress-Drill angesehen, was jedoch nicht der Fall ist. Der methodische Aufbau und die wissenschaftliche Basis unterscheiden diese Methode deutlich von herkömmlichen Trainingsformen.

Der Circle of Combat bietet eine innovative Möglichkeit, Schülern nicht nur technisches Wissen, sondern auch emotionale Kontrolle und Stressmanagement beizubringen.